Mein Name ist Julia Schnober. Die Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin schloss ich 2009 erfolgreich an der Ausbildungsstätte Nord in Kirchlengern ab. Seit 2010 bin ich in diesem Bereich nebenberuflich selbständig.
Zur Hundephysiotherapie kam ich durch meinen eiigenen Hund- wie sollte es anders sein!
Bei 'Luis' haben damals die Schmerzmittel nicht gewirkt und er litt sehr unter seiner Hüftgelenksdysplasie Also ließen wir ihn physiotherapeutisch behandeln- und siehe da: Die Schmerzen ließen anscheinend spürbar nach! Ich beschloss die Ausbildung zu machen, um ihn ständig selbst behandeln zu können. In Kombination mit einer Goldakkupunktur hatte er viele schöne Jahre mit hoher Lebensqualität!
Die Physiotherapie für Hunde umfasst viele verschiedene Bereiche. Hier ein kleiner Überblick meiner Arbeit:
a) Massagen:
1. detonisierende Massagen
2. tonisierende Massagen
b) Krankengymnastische Übungen (aktiv und passiv)
c) Kälte- und Wärmeanwendungen
d) Elektrotherapie (TENS)
e) Dorntherapie/ Breussmassage
f) Manuelle Therapie
g) Dehnungen
h) Muskelaufbautraining
i) Lymphdrainage
j) Atemtherapie
k) Narbenbehandlung
l) Sporthundebetreuung
m) Triggerpunkttherapie
usw.
Vorgehensweise:
Vor der physiotherapeutischen Behandlung eines kranken Hundes sollte eine tierärztliche Diagnose erfolgt sein. Idealerweise arbeiten Tierarzt und Physiotherapeut eng zusammen.
Nicht zu vergessen sei auch, dass gesunde Hunde von physiotherapeutischen Anwedungen profitieren (Muskelaufbau für Sport- und Leistungshunde, Warm up und Cool down- Programme, um Verletzungen vorzubeugen, Wellnessmassagen um den Hund zu entspannen). Dafür bedarf es keiner tierärztlichen Diagnose.
Unentbehrlich ist aber das sogenannte Erstgespräch auch in diesem Fall.
Dabei untersuche ich den Hund genauestens auf seine orthopädischen Gegebenheiten und Eigenheiten, um optimal behandeln zu können.
Ziele:
1. Oberstes Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität des Hundes durch
a) Schmerzlinderung- z.B. bei HD
b) (Wieder-) erlernen des korrekten Bewegungsmusters- z.B. bei Lähmungserscheinungen
c) Prävention: Sportverletzungen vorbeugen, Überbelastungen vorbeugen, Muskelabbau im Alter vorbeugen, Beschwerden durch HD möglichst weit herauszögern (je eher man von einer Krankheit wie HD weiß und dieser physiotherapeutisch, ernährungsphysiologisch, etc entgegenwirkt, desto länger kann ich die wirklich einschränkenden Beschwerden hinauszögern. Man sollte nicht warten, bis der Hund humpelnd neben einem herläuft).
Preise:
Erstgespräch, Dauer ca. 2 Std. = 40 €
Physiotherapeutische Behandlungseinheit, Dauer ca. 20- 30 Minuten = 20 €
(Die Preise verstehen sich inklusive MWST. Evt. kommen Anfahrtskosten hinzu.)